Abstecher in die Römerzeit
Eine Rundwanderung durch Qualburg und seine Umgebung
ca. 5 km
Die ersten Grundsteine für den heutigen Ort Qualburg wurden bereits vor langer Zeit von den Römern gelegt. Denn hier wurde das Kastell Quadriburgium errichtet, welches als Teil der Abwehrmaßnahmen gegen die Germanen eine wichtige Rolle spielte. Auf diesem Rundweg können Sie mehr über die spannende Geschichte des kleinen Ortes Qualburg erfahren. Außerdem führt die Route vorbei an Feldern, Hecken und Baumreihen. Als besonderes Highlight überqueren Sie zweimal die alte Bahnlinie, die heute nicht mehr in Benutzung ist und sich als grünes Band durch die Landschaft zieht. So dient sie zwar den Menschen nicht mehr als Verbindung zwischen verschiedenen Orten, dafür aber den Tieren und Pflanzen als Verbindung zwischen ihren Lebensräumen.
Mehr erfahren Zur KarteDeichwanderung am Vogelschutzgebiet
Eine Wanderung auf dem Banndeich vom Wunderland Kalkar bis zur Rheinbrücke Rees-Kalkar
ca. 5 km
Diese Route führt vom Wunderland Kalkar aus auf den Deich, der mehr oder weniger parallel zum Rhein verläuft. Die weite Sicht von dieser Hochwasserschutzanlage über das Umland und die Nähe zum Rhein machen diese Strecke zu einem besonderen Erlebnis. Mit Hörerlebnissen zu den Themen Blässgänse, Vogelschutzgebiet und Banndeich ist diese Route außerdem informativ und lehrt einiges über die Besonderheiten des Gebiets und die Bedeutung des Deiches. Dieser schützt nämlich nicht nur das Deichhinterland vor Überflutungen, sondern bestimmt durch seine Lage und Ausdehnung die Höhe des Hochwassers mit. Je mehr Überflutungsfläche ein Fluss hat, desto niedriger können die Deiche sein, weil dann der Fluss mehr Platz hat sich auszubreiten.
Mehr erfahren Zur KarteFlüsse und Seen in Goch
Eine Wanderung entlang der Niers und der Baggerseen
ca. 5,8 km
Große Eingriffe in die Landschaft verändern ganze Landstriche, aber sie schaffen auch neue Lebensräume. In dem durch die Abgrabungen und anschließenden Renaturierungsmaßnahmen entstandenen Mosaik aus unterschiedlichen Biotopen in diesem Gebiet ist ein vielfältiger Lebensraum für viele Arten entstanden. Hier fühlen sich heute Fische, Amphibien, Vögel und sogar der Biber wohl. Aber die großflächige Veränderung der Landschaft ist keine moderne Erscheinung. Auch die Niersaue stellt keineswegs eine unberührte Naturlandschaft dar. Hier handelt es sich ebenfalls um Kulturlandschaft, die schon viel früher durch menschliche Nutzung entstand.
Mehr erfahren Zur KarteAuf den Spuren der Kulturgeschichte in Uedem
Eine Rundwanderung über die Trasse der Boxteler Bahn und durch die Orte Uedemerbruch und Uedemerfeld
ca. 8,8 km
Auf den Spuren der Vergangenheit bietet dieser Rundweg einen Blick auf eine historische Landschaft, die heute noch weitgehend die gleiche Struktur wie vor Jahrhunderten aufweist. Solche Landschaften sind in der modernen Zeit sehr selten geworden und daher von großem kulturgeschichtlichem Wert. Auch der Grundriss des Dorfes hat sich nicht verändert. Die Gebäude stehen nebeneinander, wie an einer Kette aufgereiht. Viele der Höfe haben eine lange Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht. An einigen Gebäuden lässt sich die alte Tradition des Getreideanbaus auch heute noch erkennen. Ein Bespiel dafür ist die Hohe Mühle, die heute eine der ältesten Windmühlen des Rheinlandes ist.
Mehr erfahren Zur Karte