Mit dem Zug über den Rhein - Trajekt Spyck-Welle und die Griethausener Eisenbahnbrücke

Zur Zeit der Industrialisierung, in deren Verlauf immer mehr Waren produziert wurden und transportiert werden mussten, benötigten Deutschland und die Niederlande eine Verbindung zwischen zwei ihrer wichtigsten Handelswege – die linksrheinische Strecke zwischen Köln und Nijmegen sollte verbunden werden mit der Cöln-Mindener Eisenbahn, die zwischen Oberhausen und Arnheim fuhr. Doch wie sollte die Verbindung geschaffen werden, die die deutschen Häfen und Industriezentren mit den niederländischen Häfen zusammenbringen sollte? Schließlich verliefen zwischen den zwei Trassen damals wie heute der Rhein sowie der Griethausener Altrhein. Die Griethausener Brücke war ein Teil der Lösung. Gebaut wurde sie von 1863 bis 1865. Seit 1987 rollen hier keine Züge mehr, aber das markante Bauwerk ist immer noch sichtbar und die älteste noch erhaltene Eisenbahnbrücke Deutschlands. Bemerkenswert ist dabei, dass der verwendete Puddelstahl bis heute korrosionsbeständig ist! Die Leitung für den Bau der imposanten Brücke hatte die Oberhausener Gutehoffnungshütte. Was sie hier also noch sehen können ist echte Wertarbeit aus dem Ruhrgebiet!

Die Griethausener Eisenbahnbrücke war aber wie schon erwähnt nur ein Teil der Lösung: Da für die Überquerung des großen Flusses eine weitere Rheinbrücke aus militärischen Gründen nicht in Frage kam, sollte eine Fähre die Züge über den Rhein bringen. Eine solche Fährverbindung für Eisenbahnen nennt man Trajekt. In diesem Fall führte das Trajekt von Spyck auf der einen Seite des Rheins bis Welle auf der anderen Seite. Von 1865 bis 1912 wurden so Güterwaggons über den Rhein befördert. Das war manchmal ein nicht ungefährliches Abenteuer: Hochwasser, Sturm oder Eisgang machten die Überfahrt zu einer Herausforderung.

Vom einstigen Treiben ist heute nichts mehr zu spüren, aber die Reste der eindrucksvollen Brücke lassen erahnen, wie es hier zugegangen ist.

in Karte anzeigen

Quellen: Boldt, Dr. Kai-W. (2015): Trajekt-Spyck-Welle / Griethausener Eisenbahnbrücke - Beschreibung kulturhistorisch relevanter POI in ausgewählten Regionen des Kreises Kleve im Rahmen des LVR-Projektes "Verborgene Schätze inklusiv" (Projektträger Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.), unveröff.