Das Schloss Hertefeld
Seit über 800 Jahren ist der spätmittelalterliche Rittersitz Haus Hertefeld im Besitz ein und derselben Familie. Bereits eine Urkunde des Jahres 1179 belegt Theodoricus de Hertevelde als Besitzer des Hauses Hertefeld.
Unmittelbar an der Innenstadt Weeze und der Niers gelegen, war das Haus zu früheren Zeiten der Wohnsitz derjenigen Familie, die im Namen des Staates das Territorium verwaltete. Für die soziale, logistische und finanzielle Organisation der Region ließ Samuel von und zu Hertefeld im 18. Jahrhundert die Rentei bauen, welche eine Art Finanzverwaltung war. Auch verwandelte er das spätmittelalterliche Gemäuer durch Umbauten im Stil des Barocks in einen schlossähnlichen Herrensitz. Ein berühmter, regelmäßiger Besucher des Hauses war der preußische König Friedrich I., dem Samuel von und zu Hertefeld den Zuspruch des adeligen Titels „Freiherr“ verdankt. Ein weiterer berühmter Gast des Hauses Hertefeld soll der russische Zar Alexander der I. gewesen sein.
Im zweiten Weltkrieg nahm das Anwesen der Hertefelds großen Schaden. Die Familie hielt sich währenddessen in ihrem Wohnsitz Liebenberg in Brandenburg auf. 2004 wurde mit dem Wiederaufbau der Gebäude begonnen, welche durch die Verwendung traditioneller Materialien wie zum Beispiel 300 Jahre alte Feldbrandsteine, Ringofenziegel, Lehm und Holz heute wieder in neuem Glanz erstrahlen. Die alte Rentei, die Wächterhäuser „Erich“ und „Erika“ und der ehemalige Wirtschaftshof bilden gemeinsam mit der teilweise wiedererrichteten Schlossruine das Gebäudeensemble. Der alte Wirtschaftshof wurde zum Gästehaus „Uhu-Lodge“ umgebaut und bietet in 18 Zimmern nun Platz für Hotelgäste.
Der französische Garten aus dem 17. Jahrhundert und der englische Garten aus der Nachkriegszeit prägen das Bild des fünf Hektar großen Schlossparks und laden zum Verweilen unter majestätischen Bäumen ein. Die Anlage ist zum Teil auch für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Weezer Tierpark, der sich direkt vor dem Haupttor befindet, können junge und alte Leute entdecken, staunen und entspannen.
Die Spuren der Geschichte sind auf dem Gelände des Haus Hertefeld noch heute erlebbar, zum Beispiel bei einer Führung, die man im Schloss buchen kann. Das Ambiente dieser historischen Anlage eignet sich aber auch hervorragend für Tagungen und Feiern, Übernachtungen und vielen besonderen Erlebnissen. Von hier aus lassen sich mit dem Fahrrad oder zu Fuß noch andere spannende Geschichten des Niederrheins erkunden.
Quellen: www.hertefeld.com: Schloss Hertefeld. https://www.hertefeld.com/de/schloss-hertefeld/geschichte. (Zugriff am 18.11.2016).
Boldt, Dr. Kai-W. (2015): Museum Schloss Moyland - Beschreibung kulturhistorisch relevanter POI in ausgewählten Regionen des Kreises Kleve im Rahmen des LVR-Projektes "Verborgene Schätze inklusiv" (Projektträger Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.), unveröff.