Früher hart umkämpft, heute einen Besuch wert! - Schenkenschanz

So klein und so brisant - das ist Schenkenschanz, der kleinste Ortsteil der Stadt Kleve, der auf der Rheinhalbinsel Salmorth liegt. Wenn der Rhein Hochwasser führte, war Schenkenschanz bisher nur mit einer Fähre erreichbar. Der Fährbetrieb wurde allerdings im Frühjahr 2016 eingestellt, deshalb wird jetzt an einer neuen Lösung gearbeitet.

Der Bau von Schenkenschanz geschah aus militärischen Gründen. Als Festungsanlage errichtet, befand sich Schenkenschanz genau an der Stelle, wo sich der Rhein in Rhein und Waal teilte. Diese Lage brachte eine große militärische Bedeutung mit sich. Zunächst sollte Schenkenschanz den Niederländern im achtzigjährigen Krieg gegen Spanien helfen. Von hier aus wurde  der Rhein als wichtige Transport- und Angriffszone überwacht. Schenkenschanz war aufgrund der günstigen Lage im Rhein eine der wichtigsten europäischen Festungsanlagen und deshalb heiß umkämpft. So fiel sie zunächst in die Hand der Spanier, dann wurde sie von den Franzosen erobert und ging schließlich Anfang des 19. Jahrhunderts in preußischen Besitz über. Zu dieser Zeit hatte Schenkenschanz seine Bedeutung als militärische Festungsanlage aber bereits verloren, denn der Rhein war noch ein dynamischer Fluss und veränderte seinen Lauf, so dass die direkte Anbindung verloren ging. Heute deutet der Griethausener Altrhein noch den ehemaligen Verlauf des Rheins an. Von der ursprünglichen Festung kann man noch Wall und Graben sehen. Besonders markant ist die Schutzmauer gegen Hochwasser, die den kleinen Ortsteil umgibt und ihm erneut Festungscharakter verleiht.

Schenkenschanz ist heute ein idyllischer Ort. Mitten im Naturschutzgebiet Salmorth und zwischen Rhein und Griethausener Altrhein gelegen, lädt es zu einem Besuch ein. Neben dem Blick in das Naturschutzgebiet lohnt sich auch ein Besuch der evangelischen Kirche im Ort. Ein weiteres Highlight, ist das vom Heimatverein betriebene „Café Schanz“: Mehrmals im Jahr findet hier bei selbstgebackenen Kuchen und Kaffee ein gemütliches und geselliges Beisammensein statt. Auch Gruppen können das Café buchen!

in Karte anzeigen

Quellen: www.kleve.de: Internetauftritt der Stadt Kleve. Stadtleben & Kultur – Stadtportrait – Ortsteile – Schenkenschanz. www.kleve.de/de/inhalt/schenkenschanz/ (Zugriff am 18.11.2016).

www.schenkenschanz.de: Heimatverein Schenkenschanz. heimatverein-schenkenschanz.de (Zugriff am 22.11.2016).

 Boldt, Dr. Kai-W. (2015): Schenkenschanz – Beschreibung kulturhistorisch relevanter POI in ausgewählten Regionen des Kreises Kleve im Rahmen des LVR-Projektes „Verborgene Schätze inklusiv“ (Projektträger Naturschutzzentrum im Kreis Kleve e.V.), unveröff.