Der Kamper Hof
Die ältesten Gebäudeteile stammen aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Zu der Zeit war der Hof eine von drei Niederlassungen der Zisterziensermönche der Abtei Kamp. Weitere Klosterhöfe gab es in Neuss und Köln.
Zu Beginn bestehend aus einem Wohnhaus, Wirtschaftsbauten und großem Garten, wurde nachträglich um 1295 eine große Kapelle angebaut, in der sogar Gottesdienste abgehalten werden konnten.
Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurde der Kamper Hof um weitere umfangreiche Um- und Anbauten verändert.
Grund war unter anderem ein Stadtbrand im Jahre 1495, aber auch die unterschiedlichen Nutzungen des Stadthofes erforderten Umbauten und Erweiterungen: Mitte des 17. Jahrhunderts, nach der Verwendung als Stadthaus und Hospiz war der Hof unter niederländischer Belagerung ein Quartier der Gouverneure.
Auch suchten hier die Mönche während der Kriege immer wieder Zuflucht. Um 1800 wurde der Hof verkauft und ging in Privatbesitz über. Etwa zeitgleich begann die Nutzung als Wohnraum.
Nach der Erweiterung um einen großen Festsaal diente der Kamper Hof als Kolpinghaus, später als Heimatmuseum und seit 2012 als Event- und Kongresscenter. Während der Sanierungssarbeiten der Fassade wurde vor kurzem eine bedeutende Wandmalerei entdeckt, die bereits um 1500 entstanden ist.
Der Kamper Hof – ein Ort mit Geschichte!