Orsoy – Ein Ausflug ins Mittelalter

Die ehemalige Handelsstadt Orsoy wird von einer noch teilweise erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlage umgeben.

Dank der Lage unmittelbar am Rhein war Orsoy seit dem 13. Jahrhundert Klevische Zollstätte und erhielt daraufhin die Stadtrechte.

Von der früheren Stadtmauer, einer Ringmauer aus dem 15. Jahrhundert, sind heute sogar noch Abschnitte vorhanden.

Von den vier Stadttoren ist heute leider keins mehr vorhanden, dafür aber einer der vormals elf Ecktürme. Der 18 m hohe, als „Pulverturm“ bekannte Eckturm wurde um 1550 erbaut und direkt in die Stadtmauer integriert.

Ab 1568 begann dann der Bau der modernen Festungsanlage: Der sogenannte 2. Befestigungsring besteht aus fünf gemauerten Bollwerken, die durch eine Wallanlage miteinander verbunden sind.

Nach niederländischem Vorbild wurde ab 1632 der 3. Befestigungsring errichtet, zu dem auch die dreieckigen Wallschilder gehören, die den davor liegenden Wall schützen sollen. Die Festungsanlage wurde fast vollständig 1672 durch französische Truppen unter Ludwig XIV zerstört. Über den Wallpromenadenring, der einmal um den Ortskern führt, kann dieser Teil der historischen Festungsanlage noch heute zu Fuß erkundet werden und veranschaulicht das Ausmaß der Stadtbefestigung.

Das Rheintor am Friedrichplatz wurde erst 1937 im Zuge der Verstärkung des Rheindeichs errichtet und dient noch heute dem Hochwasserschutz der Stadt Orsoy, war aber nie Teil der Festungsanlage.

in Karte anzeigen